Die Kirchengemeinde Heckershausen lädt für Donnerstag, 14.7., ein zum Filmabend im Gemeindesaal. Einlass ist ab 19 Uhr, der Film beginnt um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Wie immer gibt es Getränke und kleine Naschereien. Zur Filmhandlung: Der deutsche Entertainer Hape Kerkeling nimmt sich eine Auszeit und wandert auf dem alten Jakobsweg nach Santiago de Compostela in Spanien. Auf der reise lernt er unterschiedliche Menschen kennen und kommt vor allem sich selber immer näher. Kerkelings Reisebericht erzählt auf leibenswerte, humorvolle und menschliche Weise von seiner Wanderung. Die Hauptrolle in der Verfilmung übernahm Devid Striesow.
Blog der Ahnataler Kirchengemeinden
Dies ist der gemeinsame Blog der evangelischen Kirchengemeinden in Ahnatal.
Heckershausen
Veröffentlichungen der evangelischen Kirchengemeinde Heckershausen.
- Kategorie abonnieren
- 36 Artikel in dieser Kategorie

Vor 50 Jahren standen sie schon einmal gemeinsam vor dem Altar der Heckershäuser Kirche. Im Frühjahr 1966 wurden sie von Pfarrer Karl Hahn konfirmiert. Nun trafen sich die Konfirmanden von damals wieder und feierten gemeinsam mit Pfarrerin Jana Michels (rechts) das Fest der Goldenen Konfirmation. Gemeinsam zogen (von links) Doris Höhmann, Hildegard Hamel, Hannelore Hackbusch, Maritta Giahidr-Rückert, Werner Janke, Hartmut Nolde, Volker Hartmann und (vorne) Heinz-Jürgen Lotze in die Kirche ein. Musikalisch begleitet wurde der Gottesdienst vom Ensemble Total Vokal. Im Anschluss trafen sich die Jubilare im Gasthaus Zum Bahnhof in Weimar zum gemeinsamen Mittagessen.
Ihr Jubiläum konnten die Goldenen Konfirmanden im strahlenden Sonnenschein feiern – ganz anders als bei der eigentlichen Konfirmation. „Damals war es ziemlich kalt und es gab Graupelschauer“, erinnert sich Hannelore Hackbusch. Foto: Schilling
Am Sonntag haben wir uns in einem feierlichen Gottesdienst mit viel Musik von unserem Pfarrer Lothar Fiege verabschiedet. Dekanin Carmen Jelinek verabschiedete ihn in den Ruhestand. Der Gospelchor Lichtverteilung und unser Organist Dr. Axel Makowski sowie Katharina Haydecker an der Geige sorgten für einen gelungenen musikalischen Rahmen. Beim anschließenden Kaffeetrinken im Gemeindehaus nutzen viele Gemeindemitglieder die Gelegenheit, sich auch persönlich zu verabschieden.
Die Vakanzvertretung übernimmt Pfarrer i. R. Werner Pausch aus Söhrewald. Was Zuständigkeiten und Termine angeht, so werden wir die Gemeinde auf die bewährte Art informieren: im Gemeindebrief Gemeinsam, im Blickpunkt Ahnatal, hier auf der Homepage, durch Hinweise im Schaukasten vor der Kirche Heckershausen und durch Bekanntmachungen in den Gottesdiensten.

Vor 60 Jahren wurden sie von Pfarrer Karl Grzegorzewski konfirmiert – nun trafen sich 17 der damaligen Konfirmanden wieder. Gemeinsam mit Pfarrerin Jana Michels feierten sie ihre Diamantene Konfirmation in der Heckershäuser Kirche. Musiaklisch umrahmt wurde der Gottesdienst vom Volkschor Heckershausen. Nach dem Gottesdienst trafen sich die Jubilare zum Mittagessen im Vereinsheim Stahlbergbaude. Anschließend besuchten sie auf dem Friedhof die Gräber verstorbener Kameradinnen und Kameraden aus der einstigen Konfirmandengruppe. Am Nachmittag stand dann noch ein gemeinsames Kaffeetrinken auf dem Programm. Mit dabei waren (vorne von links) Bärbel Ziegler, Waltraud Bruno, Marlis Niemeyer, Erika Ross, Karin Weber, Waltraud Müller, Karin Dittrich und Ursel Müller sowie (hinten von links) Christa Nockert, Günter Speckenheuer, Wilfried Damm, Adolf Ross, Friedel Beyer, Karl-Heinz Homburg, Margrit Wagner, Inge Damm, Monika Schade und Pfarrerin Jana Michels. Foto: Schilling

Im Frühjahr 2006 feierte unser Pfarrer Lothar Fiege seinen ersten Gottesdienst in der Heckershäuser Kirche. Damals stellte er sich der Kirchengemeinde vor, im Herbst 2006 folgte dann seine Einführung als Gemeindepfarrer. Jetzt, zehn Jahre später, heißt es Abschied nehmen, denn Pfarrer Lothar Fiege geht in den Ruhestand. Am Sonntag, 3. Juli, wird er in einem Gottesdienst feierlich verabschiedet.
„Es gibt keinen Abschied, der ohne Wehmut genommen werden kann. Jetzt geht eine Zeit zu Ende, man muss Dinge hergeben und zurücklassen“, sagt Lothar Fiege, der auch mit Dankbarkeit zurückblickt. „Es ist schön zu sehen, wie viel Lebendigkeit und schöpferische Vielfalt in einer Gemeinde wirksam werden kann und wie groß der Wille zur Mitarbeit ist. Dieses ehrenamtliche Engagement ist ein Schatz, der die Kirche dankbar machen kann.“
Bevor Lothar Fiege mit seiner Frau Nathalie Stehlin - Fiege und Sohn Karl nach Heckershausen zog, war er zwölf Jahre als Militärpfarrer im Einsatz, zuletzt im belgischen SHAPE im militärischen Hauptquartier der Nato. Nach dem Ende seiner dortigen Dienstzeit konnte sich die Familie einen Umzug in die Region Kassel und Umgebung gut vorstellen, und so bewarb sich Lothar Fiege um die Pfarrstelle in Heckershausen. „Wir kannten die Region und dachten, das ist eine Gegend in der man gut leben kann“, erklärt der 64-Jährige, der im niedersächsischen Glashütte geboren wurde.
Neben dem ehrenamtlichen Engagement der Gemeindemitglieder hebt der Pfarrer auch die große Bereitschaft hervor, für die Kirchengemeinde und ihre Vorhaben zu spenden. „Das ist über die Jahre hin immer konstant geblieben, ob es um das Kirchendach ging oder wie jetzt um die Buntglasfenster“, betont er.
...
Zu einem Gottesdienst mit besonderer musikalischer Note laden wir für den kommenden Sonntag Cantate ganz herzlich in die evangelische Kirche Heckershausen ein. Der Gottesdienst wird geleitet von Pfarrer Lothar Fiege und beginnt wie immer um zehn Uhr. Musikalisch begleitet wird er von unserem Organisten Dr. Axel Makowski und Katharina Haydecker (Geige). Zusammen spielen sie ein Largo von G. Ph. Telemann und ein Rondo von Charles Dancla.
Mit dem schon traditionellen Weihnachtsgottesdienst starteten die Schüler der Grundschule Heckershausen am Dienstagmorgen in die Weihnachtsferien. Wie in jedem Jahr begeisterten die Schüler der dritten Klasse die Besucher des Gottesdienstes mit einem Krippenspiel. Maria und Joseph, Soldaten und Hirten, Stadtbewohner und die Weisen aus dem Morgenland erzählten die Geschichte von Jesu Geburt. Sogar ein paar Kamele zogen dabei durch die Kirche.